Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Online-Angebot unter der Adresse www.firststorealexa.com. Auf dieser Website haben Sie insbesondere die Möglichkeit, Informationen über das Retail-Casting „FirstStore by Alexa“ (nachfolgend auch: „Wettbewerb“) zu erhalten. Gleichzeitig ist die vg. Website die zentrale Plattform für Teilnehmer des Wettbewerbs. Über die Website können sich die Teilnehmer insbesondere registrieren, die digitalen Bewerbungsunterlagen anfordern (Download) und diese in vervollständigter Form einreichen (Upload).
Die Teilnahmebedingungen, anhand derer Sie mehr über den Ablauf des Wettbewerbs erfahren, finden Sie hier.
Im Übrigen gelten für unsere Website die Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung.
1. Allgemeine Hinweise
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und Ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Nachstehend informieren wir die betroffenen Personen und die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten. Außerdem werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Sollten Sie mit diesen Bestimmungen nicht einverstanden sein, bitten wir Sie, diese Website nicht abzurufen oder in irgendeiner anderen Form zu nutzen.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Grundsätzen und unter Beachtung der jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen. Ab dem 25.05.2018 tritt das BDSG a.F. außer Kraft und wird durch die europäische Verordnung 2016/679 vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (kurz „Datenschutz-Grundverordnung“ bzw. „DSG-VO“) sowie das Bundesdatenschutzgesetz in neuer Fassung („BDSG“ (n.F.)) ersetzt.
1.1 Besuch unserer Website
Sie können unsere Website grundsätzlich besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir speichern lediglich Zugriffsdaten ohne Personenbezug wie z. B. den Namen Ihres Internet Service Providers, die Seite, von der aus Sie uns besuchen oder den Namen der angeforderten Datei, Ihren Browser, das verwendete Betriebssystem und dessen Oberfläche sowie Sprache und Version der Browsersoftware. Diese Daten werden ausschließlich zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet und erlauben keinen Rückschluss auf Ihre Person.
1.2 Nutzung von Diensten und Services (Verarbeitungszweck)
Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen der auf unserer Website angebotenen Dienste und Services freiwillig mitteilen, insbesondere bei Nutzung des Bewerbungskontaktformulars, der Registrierung auf unserer Plattform bei Anfragen über die angegebene Kontakt-E-Mail-Adresse sowie im Falle der Anmeldung zu unserem Erinnerungs-Mail/Newsletter-Service. Die Bereitstellung der jeweiligen personenbezogenen Daten ist freiwillig, insbesondere besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für die Durchführung und Abwicklung dieser Dienste und Services erforderlich. Insbesondere verwenden wir die personenbezogenen Daten zur Abwicklung der Teilnahme an dem auf unserer Website näher beschriebenen Wettbewerb sowie zu dessen Durchführung. Dies umfasst auch die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der von Ihnen eingereichten Bewerbungsunterlagen zur Verfügung stellen. Soweit Sie die Angabe Ihrer benötigten personenbezogenen Daten verweigern, entsteht Ihnen hierdurch kein unmittelbarer Nachteil. Eine Nutzung unserer Dienste und Services, insbesondere eine Teilnahme an unserem Wettbewerb ist dann allerdings nicht möglich.
Wir erheben grundsätzlich nur Daten bei den betroffenen Personen. Soweit ein Teilnehmer Angaben zu personenbezogenen Daten Dritter (z.B. Angaben zu den beruflichen Qualifikationen der Personen aus dem Team des Teilnehmers) macht, werden wir diese personenbezogenen Daten nur speichern und verarbeiten soweit das für die Durchführung und Abwicklung des Wettbewerbes erforderlich ist. In diesem Falle stehen auch dem Dritten als betroffener Person die Rechte unter Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung zu.
1.3 Werbliche Nutzung
Eine werbliche Nutzung, Verarbeitung und Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt – vorbehaltlich weitergehender ausdrücklicher Einwilligung (z.B. Registrierung auf unserer Plattform oder Teilnahme an unserem Erinnerungs-Mail/Newsletter-Service) – ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Einer Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten für Zwecke der Werbung können Sie jederzeit z.B. durch formlose Mitteilung uns gegenüber widersprechen. Für eine etwaige Erklärung des Widerspruchs nutzen Sie bitte die unter Ziffer 7 dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
1.4 Rechtsgrundlage der Verarbeitung und berechtigtes Interesse
Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Dies gilt insbesondere für bestimmte personenbezogene Daten im Rahmen der Teilnahme an dem Wettbewerb. Die hierzu erforderlichen Einwilligungen haben wir jeweils als solche deutlich kenntlich gemacht.
Darüber hinaus dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich sind, soweit die betroffene Person Vertragspartei ist. Dies gilt insbesondere für personenbezogene Daten, die uns im Rahmen der eingereichten Bewerbungsunterlagen zur Verfügung gestellt werden und für die Durchführung und Abwicklung des Wettbewerbs erforderlich sind. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Diensten und Services.
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen.
Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO basiert, ist unser berechtigtes Interesse die erfolgreiche und medienwirksame Durchführung unseres Wettbewerbs zugunsten aller Teilnehmer und unseres Unternehmens.
1.5 Kategorien von Empfänger
Soweit wir personenbezogene Daten an Dritte übermitteln, geschieht dies nach Maßgabe der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und nach dieser Datenschutzerklärung. Wir übermitteln die personenbezogenen Daten im Rahmen der oben genannten Verarbeitungszwecke an Kooperations- und Werbepartner. Das gilt insbesondere im Rahmen des Public Votings des Wettbewerbs (2. Stufe) sowie im Zusammenhang mit der Bekanntgabe des Gewinners. Im Zusammenhang mit dem Wettbewerbs werden die personenbezogenen Daten außerdem an solche Empfänger übermittelt, die unmittelbar an der Abwicklung und Durchführung des Wettbewerbs beteiligt sind, wie z.B. die Jury-Mitglieder. Darüber hinaus können personenbezogene Daten an Unternehmen zur Bonitätsprüfung übermittelt werden, soweit dies zur Durchführung und Abwicklung des Wettbewerbs erforderlich ist.
1.6 Datenlöschung und Dauer der Speicherung
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Hiernach richtet sich auch die Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden diese gelöscht, sobald die jeweiligen Verwendungszwecke wegfallen. Dies gilt insbesondere für die personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit dem Wettbewerb erhoben werden. Diese werden – vorbehaltlich der vorgenannten Aufbewahrungspflichten – spätestens nach der vollständigen Durchführung und Abwicklung des Wettbewerbes gelöscht. Wenn Sie sich z. B. für unseren Erinnerungs-Mail/Newsletter-Service anmelden, erfolgt ein Versand der entsprechenden E-Mails, bis Sie sich vom Erinnerungs-Mail/Newsletter-Service abmelden. Die Abmeldung von unserem Erinnerungs-Mail/Newsletter-Service sowie das Löschen Ihrer Plattformregistrierung sind jederzeit möglich. Unsere Ansprechpartner (zu den Kontaktdaten vgl. Ziffer 7 dieser Datenschutzerklärung) sind Ihnen gerne behilflich.
2. Verwendung von Cookies
Wir verwenden in unserem Online-Angebot auf verschiedenen Seiten sog. Cookies, um die Nutzung unserer Website komfortabel zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen.
2.1 Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die von uns durch Ihren Browser auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Dateien enthalten nur Daten, die wir an Ihren Rechner senden. Private Daten können damit nicht ausgelesen werden. Durch die Cookies haben wir die Möglichkeit, Ihren Computer zu identifizieren, unsere Website persönlicher zu gestalten und Ihnen die Nutzung derselben zu erleichtern.
Cookies sind für Ihren Computer nicht gefährlich. Sie können keine Festplattendaten auslesen, keine Viren übertragen, keine E-Mails versenden oder von anderen Webservern ausgelesen werden.
2.2 Welche Arten von Cookies verwenden wir?
Wir nutzen sog. Session-Cookies und dauerhafte Cookies. Session-Cookies werden lediglich temporär und zur Bereitstellung bestimmter Funktionalitäten eingesetzt. Beim Schließen des Browsers werden Session-Cookies wieder gelöscht. Die sog. dauerhaften Cookies bleiben hingegen auch nach Schließen des Browsers erhalten und können eine Lebensdauer von wenigen Tagen bis zu mehreren Monaten aufweisen.
Wir nutzen die Session-Cookies
__RequestVerificationToken
ASP.NET_SessionId)
, wenn Sie unsere Website besuchen. Diese Cookies speichern anonyme sog. session und login token. Die im Einsatz befindlichen Cookies können einzelne Nutzer wiedererkennen, wenn der Nutzer von der einen UnterWebsite zur nächsten wechselt. Hierzu erheben und verwenden diese Cookies allerdings keinerlei personenbezogene Daten. Die Cookies existieren grundsätzlich nur, bis Sie Ihren Browser schließen, es sei denn Sie haben selbst abweichende Browsereinstellungen vorgesehen.
Die Cookies
XSRF-TOKEN
XSRF-V
stellen sog. “Cross Site Forgery Tokens” dar und bewirken, dass die bereitgestellten Daten sicher an unseren Hosting-Server übermittelt warden.
Die cookies
__utma
__utmc
__utmz
__utmt
__utmb
erlauben uns die Zugriffszahlen auf unserer Website zu erfassen und auszuwerten. Sie zeigen uns an, welche Seiten beliebt oder weniger sind und welche Seiten durch Nutzer aufgerufen werden.
Wir arbeiten mit Partnerunternehmen zusammen, die uns bei der Erhebung und Analyse von anonymisierten Daten unterstützen (vgl. Ziff. 4 dieser Datenschutzerklärung). Beim Besuch unserer Website werden daher auch Cookies von Partnerunternehmen gesetzt und auf Ihrem Computer gespeichert. Diese Third-Party-Cookies sind in der Regel dauerhafte Cookies. Betreffende Cookies werden zu keinem Zeitpunkt mit Ihren personenbezogenen Daten verknüpft.
2.3 Wie kann ich Cookies deaktivieren?
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Möchten Sie die Vorteile der Cookies nicht nutzen, können Sie in den Sicherheits- oder Datenschutzeinstellungen Ihres Browsers die Behandlung von Cookies ändern. Sie können das Speichern von Cookies, einschließlich Third-Party-Cookies, deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden. Zudem stellen Browser regelmäßig eine Funktion bereit, um einzelne oder sämtliche Cookies auch nachträglich zu löschen. Über die Hilfe-Funktion der meisten Webbrowser können Sie in Erfahrung bringen, wie Sie die vorgenannten Ein-stellungen vornehmen können.
Wir weisen darauf hin, dass im Falle der Deaktivierung von Cookies nicht sämtliche Funktionen unserer Website wie auch etwaig anderer Ihrerseits genutzter Websites genutzt werden können. Wenn Sie die Speicherung aller Cookies blockieren, können wir Ihnen einige Funktionen unserer Website ggf. nicht mehr anbieten.
3. Erinnerungs-Mail/Newsletter-Service
Im Falle der Anmeldung zu unserem Erinnerungs-Mail/Newsletter-Service erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (insbesondere Ihre E-Mail-Adresse) für die Zusendung von Erinnerungen. Eine Erinnerungs-Mail an den kurz nach E-Mail-Versand anstehenden Ablauf der Bewerbungsfrist können Sie erhalten, wenn Sie sich die Bewerbungsunterlagen von unserer Website heruntergeladen haben, jedoch diese nicht bzw. nicht vollständig bereitgestellt haben.
Daneben erhalten Sie über unseren Erinnerungs-Mail/Newsletter-Service Informationen über Neuigkeiten, Informationen über den Fortgang des Wettbewerbs oder Informationen über etwaig notwendig werdende Aktualisierungen.
Die Anmeldung für unseren Erinnerungs-Mail/Newsletter-Service erfolgt über das sog. Double Opt-in-Verfahren. Das Double Opt-in-Verfahren erfordert zwei Anmeldeschritte: Im ersten Schritt hat sich der Interessent für den Erinnerungs-Mail/Newsletter-Service auf unserer Website anzumelden (erster Opt-in). Im zweiten Schritt hat der Interessent seine Anmeldung für den Erinnerungs-Mail/Newsletter-Service zu bestätigen (zweites Opt-in). Zum Zwecke der Bestätigung wird eine Bestätigungsnachricht mit einem Bestätigungslink an die im Rahmen der Anmeldung eingetragene E-Mail-Adresse gesendet. Erst nach Aktivierung des Bestätigungslink wird der Interessent in die Verteilerliste für den Erinnerungs-Mail/Newsletter-Service aufgenommen Wenn Sie unseren Erinnerungs-Mail/Newsletter-Service nicht mehr wünschen, können Sie hierfür die unter Ziff. 7 dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten bzw. den für die Abmeldung vorgehaltenen Link in den Ihnen zugesandten E-Mails nutzen.
4. Webtracking
Wir verwenden das Webtracking-Tool „Google Analytics“, um unser Online-Angebot zu verbessern und für Sie noch attraktiver zu gestalten.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Wir weisen darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google im Sinne einer Widerspruchsmöglichkeit per „Opt-out“ verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
5. Datensicherheit
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung über das Internet im Wesentlichen ungesichert erfolgt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass übermittelte Daten von Unbefugten zur Kenntnis genommen und eventuell sogar verfälscht werden können. Für eine sichere Kommunikation mit uns bieten wir standardmäßig eine verschlüsselte Kommunikation über das SSL-Protokoll an, welches wir zur Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten einsetzen. Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme zudem durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Wenn Sie unsere Websites besuchen, verzeichnet unser Web-Server zum Zweck der Systemsicherheit temporär den Domain-Namen oder die IP-Adresse des anfragenden Rechners sowie das Zugriffsdatum, die Dateianfrage des Client (Dateiname und URL), den HTTP Antwort-Code und die Website, von der aus Sie uns besuchen sowie die Anzahl der im Rahmen der Verbindung transferierten Bytes.
6. Rechte betroffener Personen
6.1 Rechte der betroffenen Person unter der Datenschutzgrundverordnung ab dem 25.05.2018
Ab dem 25.05.2018 stehen Ihnen als betroffene Person die folgenden, sich aus der Datenschutzgrundverordnung und dem neuen Bundesdatenschutzgesetz ergebenen Rechte zu. Diese Rechte gelten für sämtliche betroffenen Personen unabhängig von dem Zeitpunkt, wann die Daten erhoben wurden bzw. unabhängig von dem Zeitpunkt der jeweiligen Bewerbung.
Recht auf Bestätigung und Auskunft
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Sofern dies der Fall ist, hat die betroffene Person außerdem das Recht, unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.
Recht auf Berichtigung
Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht ihr das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“)
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt einen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Der Verantwortliche ist anderweitig gesetzlich zur Löschung verpflichtet.
- Bei den personenbezogenen Daten handelt es sich um solche, die von Kindern im Rahmen von Diensten der Informationsgesellschaft erhoben wurden.
Soweit die personenbezogenen Daten von uns als Verantwortlichen öffentlich gemacht wurden und wir zur Löschung verpflichtet sind, treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, über das Verlangen der betroffenen Person zur Löschung in Kenntnis zu setzen. Ferner teilen wir diesen anderen Verantwortlichen mit, dass die betroffene Person die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten bzw. Kopien oder Replikationen dieser Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung/Sperrung der Verarbeitung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede betroffene Person hat grundsätzlich das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Außerdem hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Recht auf Widerspruch
Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, soweit die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder Dritten erfolgt.
Im Falle des Widerspruchs verarbeiten wir die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen, ohne dass das die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt.
Beschwerderecht
Jede betroffene Person hat unabhängig der oben genannten Rechte und unabhängig anderer Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die datenschutzrechtlichen Bestimmungen verstößt.
6.2. Geltendmachung der Rechte und Informationen
Die vorgenannten Rechte bis zum 24.05.2018 sowie die vorgenannten Rechte ab dem 25.05.2018 können Sie als betroffene Person grundsätzlich jederzeit geltend machen. Zur Geltendmachung dieser Rechte sowie im Falle von diesbezüglichen Fragen bitten wir die betroffene Person sich an unseren Ansprechpartner (vgl. Ziffer 7 dieser Datenschutzerklärung) zu wenden. Dieser wird Ihre Fragen gerne beantworten und im Einzelfall die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die von der betroffenen Person geltend gemachten Rechte unverzüglich umzusetzen.
7. Datenschutzbeauftragter – Ansprechpartner und Kontakt
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Einschränkung/Sperrung oder Löschung von Daten sowie im Falle eines etwaigen Widerrufs erteilter Einwilligungen sowie zur Geltendmachung sonstiger Rechte im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten (Widerspruch, Datenübertragung) wenden Sie sich bitte an:
Sierra Germany GmbHHamborner Straße 53
40472 Düsseldorf
Telefonnummer: 0049 - (0) 30 - 269 340-0
Telefax: 0049 - (0) 30 - 269 340-110
E-Mail: customercarealexa@sonaesierra.com
8. Verantwortlicher
Verantwortlicher („wir“) im Sinne dieser Datenschutzerklärung sowie der jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen ist:
Sierra Germany GmbH
Hamborner Straße 53
40472 Düsseldorf
Telefonnummer: 0049 - (0) 30 - 269 340-0
Telefax: 0049 - (0) 30 - 269 340-110
E-Mail: customercarealexa@sonaesierra.com